Welche Methode des Lesenlernens sollten Sie wählen?

Welche Methode des Lesenlernens sollten Sie wählen?

Es gibt verschiedene Methoden zum Lesenlernen. Dazu gehören das detaillierte Lesen, die Wortstufenmethode und das Selbststudium. Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihrer individuellen Situation und Ihrem Lernstil ab. Wenn Sie z. B. lernen wollen, wie man Shakespeares Stücke liest, könnten Sie sich für die Wortstufenmethode entscheiden.

Detailliertes Lesen

Das detaillierte Lesen ist eine Lesemethode, die sich auf die detaillierte Analyse eines Textes konzentriert. Diese Art des Lesens ist nicht so schnell wie andere Arten des Lesens und erfordert viel Geduld. Detaillierte Leser nehmen sich die Zeit, jedes Wort zu verstehen und sich zu merken, was lange dauern kann. Sie wird manchmal auch als SPE-Methode bezeichnet. Sie wurde von Mortimer Adler in einem Buch aus dem Jahr 1940 vorgeschlagen und besagt, dass das detaillierte Lesen eines Buches der effizienteste Weg ist, das Lesen zu erlernen.

Beim detaillierten Lesen nimmt man sich Zeit, um jedes Wort und jeden Satz zu verstehen und dann jeden einzelnen Teil eines Textes zu lesen. Das Ziel ist es, den gesamten Text zu lesen und jede Information herauszuziehen, die das Verständnis verbessern kann. Detaillierte Leser nutzen auch das Speed Reading, um ihr Leseverständnis und ihre Merkfähigkeit zu verbessern.

Detailliertes Lesen hilft auch, die Neugier zu entwickeln. Der Mensch ist von Natur aus neugierig, deshalb sollten Sie sich während des Lesens Fragen zu einem Thema notieren. Zu diesen Fragen könnte gehören, warum das Thema wichtig ist, warum es für die Gegenwart relevant ist oder warum der Dozent die Lektüre zugewiesen hat.

Eine weitere Technik zur Verbesserung des Verständnisses ist das aktive Lesen. Dabei werden Notizen gemacht und wichtige Informationen hervorgehoben. Auch Mindmaps sind nützlich, um das Verständnis zu verbessern. Das Aufschreiben von Ideen aus einem Text ist ebenfalls eine effektive Methode, um sich Informationen zu merken. Es hilft den Schülern, sich an wichtige Details zu erinnern. Diese Technik lässt sich am besten mit anderen Lesemethoden kombinieren.

Detailliertes Lesen bedeutet, einen Text gründlich zu lesen. Während das Überfliegen eine gängige Praxis beim nicht-akademischen Lesen ist, ermöglicht das detaillierte Lesen ein tieferes Verständnis des Textes. Indem Sie während des Lesens Fragen stellen, können Sie sich Notizen machen und lernen, wie Sie den Text im Detail analysieren können.

Methode auf Wortebene

Die Methode auf Wortebene überspringt die Dekodierungsphase und konzentriert sich stattdessen darauf, den Schülern zu helfen, geschriebene Wörter zu erkennen. Dieser Ansatz wird häufig durch die Bereitstellung von Bildern und Kontexten zur Unterstützung der Worterkennung ergänzt. Die Wörter werden entweder einzeln oder als Teil von Sätzen präsentiert. Mit der Zeit sind die Kinder in der Lage, Wörter ohne Hilfe zu erkennen und beginnen, Muster und Regeln für das Lesen von Wörtern zu entwickeln. Diese Lesemethode wird auch als Sichtlesen bezeichnet.

Ein Grund für die Schwierigkeiten beim Lesenlernen ist die mangelnde phonemische Bewusstheit der Kinder. Diese Fähigkeit ist für das Entschlüsseln und Erkennen von Wörtern unerlässlich. Eine mangelhafte Phonemwahrnehmung kann auch die Fähigkeit des Schülers beeinträchtigen, Wörter zu segmentieren und zu mischen. Diese Fähigkeit ist wichtig, weil sie den Schülern hilft, sich an die Rechtschreibung zu erinnern und neue Wörter zu erkennen. In einem Webinar von CORE, Inc. erklärt Dr. David Kilpatrick den Zusammenhang zwischen Leseschwierigkeiten auf Wortebene und einer schlechten phonemischen Bewusstheit.

Methoden zum Lesenlernen auf Wortebene sind eine der gängigsten Methoden, um Kindern das Lesen beizubringen. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass sich das menschliche Gedächtnis nur etwa 2 000 abstrakte Symbole merken kann, während die durchschnittliche Anzahl von Alltagswörtern etwa 50 000 beträgt. Der Versuch, sich ganze Wörter als abstrakte Symbole einzuprägen, wird letztlich zum Scheitern verurteilt sein.

Die Dekodierungsmethode ist ein weiterer Ansatz, der nicht unbedingt der beste Weg ist, Kindern das Lesen beizubringen. Es ist zwar möglich, Kindern das Dekodieren von Wörtern anhand der Wortliste beizubringen, aber die Dekodiermethode ist nicht die effizienteste Methode, um kleinen Kindern das Lesen beizubringen. Wirksamer ist eine Methode, die auf individuellem Lernen basiert und die Einführung von Wörtern einschließt, mit denen das Kind bereits vertraut ist.

Eine weitere Methode zum Erlernen des Lesens ist die Verwendung von Magnetbuchstaben. Mit Hilfe von Magnetbuchstaben lernen kleine Kinder, die Buchstabenlaute zu erkennen, und ältere Kinder können damit beginnen, die einzelnen Buchstaben zu benennen, aus denen ein Wort besteht. Mit der Zeit können diese Aktivitäten auf ein höheres Niveau gebracht werden. Das Hauptziel ist, dass der Prozess Spaß macht und Freude bereitet.

Bei der Methode des Lesenlernens auf Wortebene werden die Kinder über einen längeren Zeitraum hinweg mit Wörtern konfrontiert. Wenn sie genug mit denselben Wörtern konfrontiert werden, lernen sie diese zu erkennen und können sie vom Blatt lesen. Diese Methode eignet sich auch für das Lesenlernen von Kleinkindern, die noch nicht für den Phonetikunterricht bereit sind.

Bei der Phonetik-Methode hingegen geht es um die Beziehung zwischen einzelnen Buchstaben und Lauten, wobei das Kind lernt, die Buchstaben den richtigen Lauten zuzuordnen. Diese Methode wird manchmal auch als Bottom-up-Ansatz bezeichnet, da sie mit kleinen Einheiten beginnt und sich zu einem größeren Bild des Lesevorgangs hocharbeitet. Das Kind lernt, Buchstaben zu verstehen, ihre Bedeutung und wie sie sich zu Wörtern zusammenfügen.

Selbstunterricht

Selbstunterricht als Methode zum Lesenlernen hat viele Vorteile. Es ermöglicht den Schülern nicht nur, ihre eigenen orthografischen Darstellungen zu entwickeln, sondern hilft ihnen auch, Wörter in der Schrift schnell zu erkennen. Mit der richtigen Übung kann dieser Prozess weniger als 0,05 Sekunden dauern, während das Ausloten unbekannter Wörter mehrere Sekunden in Anspruch nehmen kann.

Selbstunterricht erfordert Disziplin und Zeitmanagement. Anders als in einem traditionellen Klassenzimmer müssen sich die Schüler im Selbststudium viel Zeit für das Lesen nehmen. Außerdem müssen sie sich mit der Informationsflut auseinandersetzen, die den Lernfortschritt bremsen kann. Je nach Fach müssen Autodidakten viel recherchieren, lesen und üben, um den Stoff zu beherrschen.

Diejenigen, die unabhängig lernen, werden als Autodidakten bezeichnet. Diese Menschen sind in vielen Bereichen Autodidakten und brauchen keine formale Ausbildung, keine Unterstützung durch die Familie und keine Studiengebühren. Daher haben Autodidakten eine viel höhere Erfolgschance als traditionelle Studenten.

Das Lesenlernen kann für Menschen mit Lernschwierigkeiten besonders schwierig sein. Die häufigste Lernbehinderung ist die Legasthenie, von der etwa 10 % der Bevölkerung betroffen sind. Diese Menschen benötigen möglicherweise spezielle Hilfsmittel und einen individuellen Lernprozess, um das Lesen zu erlernen. Trotz der Schwierigkeiten sollten sie es langsam angehen lassen und jeden kleinen Schritt zum flüssigen Lesen feiern.

In einer Reihe von Forschungsstudien wurde das Selbststudium mit dem traditionellen Unterricht verglichen. Der Selbstunterricht kann zwar die Entwicklung der orthografischen Fähigkeiten fördern, hat aber nur begrenzte Auswirkungen auf das Leseverständnis. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die beste Methode zur Entwicklung von Lesefähigkeiten das breite Lesen ist.

Die Forschung hat gezeigt, dass Menschen, die gut lesen lernen, Material verwenden, das sinnvoll und praktisch ist. Zu diesen Materialien gehören alltägliche Dokumente, Arbeitsnotizen, Zeitpläne und medizinische Anweisungen. Das laute Lesen ist auch ein wertvolles Instrument, um sich mit neuen Wörtern vertraut zu machen. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler so ihren Wortschatz erweitern, indem sie die Bedeutung der neuen Wörter kennen lernen.

Unabhängig davon, ob Selbstunterricht für Sie in Frage kommt oder nicht, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile beider Methoden zu kennen. Selbstunterricht kann zwar schwierig und einsam sein, aber er ermöglicht auch mehr Selbstbestimmung. Außerdem können Sie Ihr eigener Lehrer sein, was ein großer Vorteil ist.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert